Mit Cosmic Reverie veröffentlicht Linus Quick sein bislang vielschichtigstes Werk. Zwölf Tracks, die einen deutlich anderen Ton anschlagen, als den, den wir sonst von ihm gewohnt sind.
Von Bollywood zu Bass: Die indische Underground-Szene boomt
Lange war Indien vor allem bekannt für Bollywood und klassische Traditionen – elektronische Musik spielte im Mainstream kaum eine Rolle. Doch das ändert sich gerade rasant.
Australien feiert – und Indigene Kulturen feiern mit
Vom Darwin Festival bis zu geheimen Bush Doofs: Wie Musikveranstaltungen in Australien Räume für Respekt, Teilhabe und echte kulturelle Begegnung schaffen.
Redakteurin Johannah fliegt dieses Jahr mit ihren Friends nach Ibiza. Da ist die wichtigste Frage natürlich: Wo sollen sie feiern gehen? Johannah macht sich an die Recherche und wird fündig!
Von Asien über Europa, nach Afrika. Von Amerika bis Australien. Wir haben die spannendsten Festivals unserer fünf Kontinente im Winter 25 und Sommer 26 rausgesucht, damit ihr das nicht tun müsst.
Mit Serotonin legt Joris Voorn nicht nur sein fünftes Studioalbum vor – es ist sein persönlichstes Werk. Entstanden über mehrere Jahre hinweg, zwischen Tourbus, Studio und seinem Elternhaus.
Das international gefeierte Duo SHOUSE hebt den Dancefloor auf ein neues Level. Mit Collective Ecstasy veröffentlichen Jack Madin und Ed Service ihr lang ersehntes Debütalbum.
Mit dem zik – Zentrum für internationale Künste oder Zeit ist knapp – zeigen Rebbek Wehner und Moritz Senff, wie verlassene Gewerbeflächen zu lebendigen Community-Spaces werden.
Loner ist ein komplexes, sorgfältig ausgearbeitetes Album, mit dem Barry Can't Swim die Grenzen seines Sounds neu auslotet. In zwölf Tracks begleiten wir ihn auf einer sehr persönlichen Reise.