Feel Good Friday DJs und Kollektive
Feel Good Friday DJs und Kollektive
Feel Good Friday

Gute Nachrichten von DJs und Kollektiven

Von Legenden, Nachhaltigkeit und Hall of Fames: Noch mehr gute Nachrichten von unseren DJs gibts hier:

Underworld bei  Boiler Room
@Boiler Room
Underworld bei Boiler Room

Underworld beweist: Rave kennt kein Alter

Zwei DJ-Legenden beweise mit einem ganz besonderen Set, dass elektornische Musik keine Altersgrenze kennt. Underworld, das Duo aus Karl Hyde (68) und Rick Smith (66), gab in London sein Boiler-Room-Debüt. 90 Minuten voller ikonischer Tracks, darunter Cowgirl und Push Upstairs. Doch der Moment, der alles überstrahlte, war ihre Interpretation von Born Slippy. Der Song, mit dem Underworld in den 90ern weltbekannt wurden, verwandelte den Raum in ein einziges Schreikonzert. 

Videos der Performance verbreiteten sich rasend schnell auf Social Media. In den Kommentaren liest man Sätze wie: „Die Hymne einer Generation“, „Mein Herz explodiert jedes Mal“ oder schlicht: „fucking iconic“. Aufnahmen zeigen die beiden Musiker eng umschlungen, während die Crowd völlig ausrastet. Für viele ist das Set von Underworld das Highlight des Abends. 

Spannend dabei: Die Klassiker klingen 2025 anders. Härter, druckvoller, angepasst an die Energie heutiger Techno-Nächte. Und ganz nebenbei lieferten Hyde und Smith damit auch eine Botschaft: Rave kennt kein Alter. Ob 20 oder 60 – auf dem Dancefloor und hinter den Decks zählt allein die Energie und Leidenschaft. 

BLOND:ISH sagt: Bye Bye Plastic

Es ist der Morgen nach einer durchfeierten Nacht, die Sonne geht auf und um einen herum stapeln sich Plastikbecher, Flaschen und Strohhalme. Genauso einen Anblick erlebte DJ Blond:ish nach einem Set am thailändischen Strand. Statt das einfach hinzunehmen, zog sie Konsequenzen und gründete 2018 die Non-Profit-Organisation Bye Bye Plastic. 

Bye Bye Plastic hat ein klares Ziel: die Musikszene nachhaltiger machen und Plastikmüll konsequent reduzieren. Besonders im Fokus stehen Einwegprodukte wie Becher, Flaschen oder Strohhalme. Herzstück der Initiative ist der sogenannte Eco Rider: DJs verpflichten sich damit, bei ihren Gigs auf Einwegplastik zu verzichten. Mehr als 1.500 Künstler:innen weltweit haben bereits unterschrieben. Zusätzlich bietet die Organisation Coachings für Führungskräfte an, um Veranstalter:innen und Clubbetreiber:innen stärker in die Verantwortung zu nehmen. 

Blond:ish ist Nachhaltigkeit ein persönliches Anliegen. So veröffentlichte sie ihr letztes Album Never Walk Alone auf BioVinyl, einem Material, das fast komplett ohne Erdöl auskommt und bei der Herstellung rund 90 Prozent CO₂ einspart. Damit zeigt sie, dass Musikproduktion auch umweltbewusst funktionieren kann. 

Ob im Club oder auf Festivals: Müll gehört nicht achtlos liegen gelassen. Blond:ish beweist mit Bye Bye Plastic, dass es möglich ist, Partys zu feiern und gleichzeitig Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen. Ihre Initiative setzt ein starkes Zeichen dafür, dass Nachhaltigkeit und Musik Hand in Hand gehen können.  

Skrillex Laptop in Hall of Fame
Skrillex Laptop in Hall of Fame

Skrillex Laptop in Rock’n’Roll Hall of Fame

Die Rock’n’Roll Hall of Fame in Cleveland (Ohio) ist eigentlich für Gitarren, goldene Schallplatten und Rock-Ikonen bekannt. Doch jetzt sorgt ein eher unscheinbares Stück Technik für Aufsehen: der alte Laptop von Skrillex. Skrillex, bürgerlich Sonny John Moore, wurde mit seinen wuchtigen Dubstep-Sounds in den 2010er-Jahren weltbekannt und prägte die elektronische Musik mit seinem Talent. 

Der besagte Laptop ist der Nachfolger eines früheren Modells, das ihm einst spektakulär gestohlen wurde – inklusive eines kompletten Albums, das bis heute verloren ist. Der Nachfolger hat es nun in die Ruhmeshalle geschafft, flankiert von einer Sonnenbrille und einem MIDI-Controller. Mit genau diesem minimalen Setup tourte Skrillex in den 2010er-Jahren um die Welt. Alles lief über den Laptop: Produktion, Beats, Welthits. Kein großes Studio, kein Riesenequipment und trotzdem prägend für eine ganze Generation. 

Dass sein Equipment jetzt in der Rock’n’Roll Hall of Fame steht, wirkt auf den ersten Blick vielleicht überraschend, doch Skrillex passt hier rein! Schließlich war er vor seiner Produzentenkarriere Sänger einer Hardcore-Band. Und noch wichtiger: Die Aufnahme seines Setups zeigt, dass die elektronische Musik inzwischen Seite an Seite steht mit großen Rock-Legenden.