Dominik Eulberg
Natalia Luzenko
Dominik Eulberg
KW46 Album der Woche

Dominik Eulberg "Lepidoptera"

Lepidoptera heißt das neue Album von Dominik Eulberg. Ein Projekt, das Musik, Naturkunde und künstlerisches Experimentieren unmittelbar miteinander verbindet.

Der Musiker, DJ, Bestseller-Autor und studierte Ökologe verknüpft darin seine beiden großen Leidenschaften: elektronische Klangkunst und biologisches Wissen. Sein Ziel: Menschen emotional und spielerisch für Natur und Biodiversität zu gewinnen. "Musik ist ein einfaches und freudvolles Mittel, um Menschen für Naturzusammenhänge zu sensibilisieren. Wir schützen nur, was wir kennen und lieben. Wissenschaft erklärt, aber Gefühle bewegen", sagt Eulberg.

Die Wahl fiel auf ein Thema, das ihn seit der Kindheit begleitet: die Formen- und Farbenvielfalt heimischer Schmetterlinge. Für Eulberg verkörpern sie die schöpferische Kraft der Natur besonders eindrucksvoll. "Die Natur ist die größte Künstlerin von allen und an der Vielfalt und Farbenpracht der Schmetterlinge lässt sich das besonders gut erkennen."

Lepidoptera Dominik Eulberg
Lepidoptera Dominik Eulberg

Klanglich ist Lepidoptera sein bislang technisch aufwendigstes Album. Akustische, analoge und digitale Elemente verschmelzen zu einem räumlichen, vielschichtigen Sound, der gleichzeitig kraftvoll und fein gezeichnet wirkt. Ambient-Texturen und fast orchestrale Passagen verleihen der Musik Leichtigkeit und Tiefe. Die Inspiration entstand unmittelbar beim Beobachten der Tiere. Entscheidend war für Eulberg, sich konsequent an der eigenen Intuition zu orientieren: "Wer bin ich? Was will ich ausdrücken? Was fühlt sich für mich stimmig an? Ob ein Track Techno, Ambient oder Electronica ist, war egal. Es ging nur um Authentizität."

Das Album folgt einem strikten Konzept: Zwölf heimische Schmetterlingsarten dienten Eulberg als Ausgangspunkte. Jede Art formte die Richtung eines Tracks und gab ihm einen klaren Rahmen. "Musikmachen ist im Grunde die Selektion aus unendlichen Möglichkeiten. Man kann in diesem Meer leicht ertrinken. Deshalb brauche ich ein Konzept“, erklärt er. Für ihn sind die Schmetterlinge zugleich eine "wunderbare Allegorie des Lebens" – empfindlich, anmutig und ständig in Veränderung. Die persönlichen Erinnerungen und das wissenschaftliche Wissen, das er mit diesen Arten verbindet, beschreibt er als eine Art inneres "Skript", das nur noch in Musik übersetzt werden müsse.

Lepidoptera versteht Eulberg ausdrücklich auch als Bildungsprojekt. Begleitende Videos, kleine Spiele und zusätzliche Kunst erweitern die Musik zu einem multimedialen Erlebnis. Das Plattencover selbst ist ein Wissensraum: Illustrator Nikolas Kuhlen zeigt alle zwölf Arten in allen vier Entwicklungsstadien – Ei, Raupe, Puppe und Falter. Die komplette Metamorphose wird sichtbar und vermittelt auf einen Blick das Wunder dieser Wandlungsprozesse. "So kann man das Wunder der Metamorphose besser erahnen und die Liebe zur Natur wieder mehr entfachen", findet Eulberg.

Auch bei der Veröffentlichung geht er neue Wege. Neben klassischen Clubshows plant Eulberg eine Bildungstour durch Umweltzentren in ganz Deutschland. Gemeinsam mit Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen will er Workshops und Vorträge für Kinder und Erwachsene geben. Sein Anliegen: Begeisterung für Natur schaffen, Staunen fördern und Freude am Lernen auslösen. Oder wie er es selbst formuliert: "Glückliche Menschen, die Natur lieben, starten keine Kriege."

Mit Lepidoptera entsteht ein Werk, das Musik, Kunst und Wissenschaft eng miteinander verknüpft. Ein Album, das nicht nur gehört werden möchte, sondern zum Wahrnehmen und Mitfühlen einlädt und dazu, die Schönheit und Verletzlichkeit unserer Natur neu zu betrachten.