Die Rakete Nürnberg
Rakete
Die Rakete Nürnberg

Rakete in Nürnberg wird zum "Labor für Clubkultur"

Die Rakete in Nürnberg, die seit den frühen 2000er-Jahren die regionale Technoszene prägt, richtet über mehrere Tage ein "Labor für Clubkultur" ein.

Was normalerweise nur nachts passiert, wird in diesem Wochenende von der Rakete transparent gemacht: Wie elektronische Musik entsteht, wie ein Club funktioniert, wie sich eine Szene weiterentwickelt. 

Die Rakete hat sich über die Jahre einen festen Platz in der süddeutschen Clublandschaft erarbeitet. Seit 2003 finden hier regelmäßig Veranstaltungen statt, bei denen sich Nationale- und Internationale Acts die Klinke in die Hand geben. Gespielt wird House, Techno, Minimal und verwandte Stiele. Der Club hat sich dabei Schritt für Schritt in einen Ort verwandelt, an dem sich Produzierende, DJs und Musikinteressierte begegnen. Diese Entwicklung bildet den Hintergrund für das neue Projekt. 

Das "Labor für Clubkultur" soll gewissermaßen eine offene Version dessen sein, was sonst im Hintergrund läuft. Statt nur die fertigen Clubnächte zu zeigen, öffnet die Rakete ihre Türen auch tagsüber, stellt ihre Technik vor, lädt zu Gesprächen über elektronische Musik ein und diskutiert Themen, die sonst selten auf der Tanzfläche landen. Dazu gehören etwa Fragen zur Zukunft des DJ-Handwerks, zu Produktionsmethoden oder zur Rolle neuer Technologien. Auch Führungen durch Licht- und Soundbereiche stehen auf dem Programm, ebenso Gespräche mit Menschen, die selbst seit vielen Jahren in der Szene arbeiten. 

Die Rakete versucht so, Menschen aus der Region miteinander ins Gespräch zu bringen und ihnen einen direkten Zugang zu den Strukturen zu geben, die hinter einer erfolgreichen Clubkultur stehen. Das Format will Verbindungen schaffen, Wissen teilen und zeigen, wie viel Arbeit und Kreativität hinter dem steht, was in einer Nacht oft wie selbstverständlich wirkt. Ob das Labor einmalig bleibt oder künftig regelmäßig stattfindet, lässt die Rakete offen.