Barry Can't Swim “Loner”
Loner ist ein komplexes, sorgfältig ausgearbeitetes Album, mit dem Barry Can't Swim die Grenzen seines Sounds neu auslotet. In zwölf Tracks begleiten wir ihn auf einer sehr persönlichen Reise.
Loner ist ein komplexes, sorgfältig ausgearbeitetes Album, mit dem Barry Can't Swim die Grenzen seines Sounds neu auslotet. In zwölf Tracks begleiten wir ihn auf einer sehr persönlichen Reise.
Das Ergebnis: ein Werk, das seinem Schöpfer und seinem Publikum tiefgreifende Fragen stellt und trotzdem nie seine Leichtigkeit verliert. "If my first album was a collage of all the music I loved and was inspired by growing up, then this album is the most authentic expression I could offer of myself and my life over the past year", sagt Barry. Das hört man: Vom intensiven Opener The Person You’d Like To Be, der mit einer verzerrten, fragmentierten Unterhaltung zwischen Barry und einem Freund startet, bis zum atmosphärischen Ausklang mit Wandering Mt. Moon bleibt das Album seinen Wurzeln treu – und zeigt gleichzeitig, wie sehr sich Barry als Produzent, Songwriter und Live-Act weiterentwickelt hat.
Die Veröffentlichung von Loner folgt auf eine Reihe vielbeachteter Tracks, die bereits im Vorfeld hohe Wellen geschlagen haben. All My Friends stellte Barry Can't Swims Produktionsstärke unter Beweis und wurde eingerahmt von der Doppel-Single About To Begin – ein pulsierender, schneller Track – und Cars Pass By Like Childhood Sweethearts, einer sanften, nachdenklichen Gegenüberstellung. Die Zusammenarbeit mit O’Flynn, Kimpton, wurde von Billboard als einer der besten neuen elektronischen Tracks der Woche ausgezeichnet, Different entwickelte sich schnell zum Fan-Favoriten.
Das neue Album wurde bereits vor Release von großen Medien wie Rolling Stone UK, Clash, DJ Mag, The Times und The Skinny hochgelobt – und das nicht ohne Grund. Barry Can't Swim gelingt es auf Loner, elektronische Musik emotional aufzuladen, ohne dabei an Tiefe oder Klangvielfalt einzubüßen.
Hinter dem Namen Barry Can't Swim steckt der schottische Produzent und DJ Joshua Mann – ein Ausnahmetalent, das elektronische Musik mit Gefühl und Tiefgang verbindet. Sein Sound ist ein Mix aus clubtauglichem House, jazzigen Einflüssen und verträumter Electronica. Mal treibend, mal introspektiv, aber immer mit einer emotionalen Note, die sich sofort ins Gedächtnis spielt. Sein Künstlername entstand übrigens aus einem Scherz unter Freunden – was ihn selbst nicht davon abhält auch tiefe Techno-Sounds zu produzieren.
Bekannt wurde Barry Can't Swim durch seine warmen, melodischen Produktionen, in denen analoge Instrumente genauso Platz finden wie verspielte Samples und klare Clubbeats. Sein Debütalbum When Will We Land? erschien 2023 auf dem renommierten Label Ninja Tune verzeichnet inzwischen über 100 Millionen Streams und wurde direkt für den Mercury Prize nominiert – eine Seltenheit für elektronische Solo-Acts.
Auch live ist Barry längst mehr als ein Geheimtipp: ausverkaufte Shows in der Brixton Academy, ein gefeierter Auftritt auf dem Glastonbury Festival. In diesem Sommer ist Barry Can't Swim auf mehreren Festivals live zu erleben, darunter Headline-Shows beim All Points East in London (u. a. mit RAYE, The Maccabees und Chase & Status), dem FORWARDS Festival in Bristol (mit Doechii, Jorja Smith und Ezra Collective) und dem Lost Village Festival. Seine Sets bewegen sich zwischen DJ-Performance und Live-Erlebnis, oft begleitet von echten Instrumenten.
Mit der Veröffentlichung seines zweiten Albums Loner im Juli 2025 unterstreicht Barry Can't Swim seinen Status als einer der spannendsten elektronischen Künstler der Gegenwart. In der BBC Sound of 2025-Liste landete er in den Top 3, die BRIT Awards nominierten ihn als „Dance Act“, und die Kritik feiert seine Musik als ebenso zugänglich wie innovativ.