Street Parade Zürich "Live Love, Love Life"
Am 9. August geht die Street Parade in die 32. Ausgabe. Die Demonstration setzt sich für die elektronische Musik, für Liebe, Frieden, Freiheit, Großzügigkeit und Toleranz ein.
Am 9. August geht die Street Parade in die 32. Ausgabe. Die Demonstration setzt sich für die elektronische Musik, für Liebe, Frieden, Freiheit, Großzügigkeit und Toleranz ein.
Im Sommer 1992 fährt der ehemalige Mathematikstudent Marek Krynski von Zürich nach Berlin. Hier nimmt der Techno-Liebhaber an der Loveparade, der Mutter aller Technoparaden, teil. Einmal im Jahr zieht die Parade mit Tausenden Anhänger:innen durch die Straßen Berlins, um sich für Frieden, Toleranz, Nächstenliebe und den Schutz der elektronischen Tanzmusik-Kultur einzusetzen. Marek ist begeistert: Sowas braucht Zürich auch! Er meldet kurzerhand eine Demonstration für „Liebe, Friede, Freiheit, Großzügigkeit und Toleranz“ bei der Stadtpolizei in Zürich an und bekommt die Bewilligung. Zwei Monate später findet die erste Street Parade in seiner Heimat statt. „Damals waren nur eine Handvoll Leute beteiligt“, erinnert sich Stefan Epli, Vorstandsmitglied der Street Parade. „Es gab sieben Love Mobiles, von denen nur zwei funktionierten.“ Love Mobiles, so heißen die Wagen auf der Street Parade. Die erste Veranstaltung ist ein voller Erfolg – zum ersten Mal traut sich die Techno-Bewegung aus ihren Kellern hinauf auf die Straßen Zürichs.
Was klein und fein ist, zieht natürlich immer mehr Menschen an. Schon die dritte Ausgabe will die Stadt verbieten, da über 3.000 Besucherinnen und Besucher erwartet werden. Für die Schweizer bedeutet das in erster Linie: zu viel Lärm, zu viele Drogen, zu viel Alkohol. Aber die Street Parade setzt sich rechtlich durch – sie dürfen weitermachen. Was als kleines Event mit sieben Love Mobiles begann, entwickelt sich schnell zu einer der größten Technoparaden weltweit. „Die Street Parade ist die friedlichste und schönste Veranstaltung der Welt“, schwärmt Epli. „Verschiedene Kulturen und sexuelle Ausrichtungen tanzen zum gleichen Beat, lachen und flirten friedlich miteinander.“ Die Resonanz auf die Demonstrationen ist groß und zeigt, dass die Menschen auch hinter den politischen Botschaften stehen. „Es gibt einige, die interessieren unsere Werte überhaupt nicht. Es gibt aber andere, die das supercool finden”, beobachtet Epli. “Das sehen wir, wenn wir durch die Parade laufen und die Leute Fahnenschwingen, auf denen ‚Love, Peace & Tolerance‘ steht und nach unseren Werten feiern.“
In diesem Jahr schieben sich die Love Mobiles der Street Parade zum 32. Mal durch die Stadt, erwartet werden über eine Million Menschen. Unter dem Motto “Live Love, Love Life” geht’s um Punkt 13 Uhr los: Die DJs drehen ihre Lautstärkeregler auf Anschlag und das Party-Warm-Up beginnt. Kurz darauf nehmen 30 Love Mobiles die 2,4 km lange Strecke zwischen Utoquai und Hafen Enge unter die Räder. Die Trucks fahren im Schritttempo inmitten der tanzenden Menschenmenge. Techno- und Houserhythmen tönen auch von den achten verschiedenen Bühnen entlang der Umzugsroute, getanzt wird auf den Strassen und Plätzen bis um Mitternacht. Danach geht die Party in den Zürcher Clubs bis in die frühen Morgenstunden weiter.
Und SUNSHINE LIVE ist auch in diesem Jahr wieder mittendrin! An den Decks stehen EDX, AANN X ANCHI, Thomas Lizzara, CAERMI und DJ Falk. Die Tickets sind limitiert, also greift schnell zu. Außerdem könnt ihr uns im Kongresshaus Zürich besuchen.