Tanzen ohne Maske für die Wissenschaft
Party und Pandemie - geht das zusammen? Die Stadt Berlin öffnet sechs Clubs für ein PCR-getestetes Publikum, um die Sicherheit von Partys im Innenraum zu testen.
Party und Pandemie - geht das zusammen? Die Stadt Berlin öffnet sechs Clubs für ein PCR-getestetes Publikum, um die Sicherheit von Partys im Innenraum zu testen.
Tanzen im Innenraum ohne Maske. Für viele von uns nur noch blasse Erinnerung aus längst vergangenen Tagen. Schließlich ist es über anderthalb Jahre her, als das noch möglich war. Viele zweifeln, dass es jemals wieder möglich sein wird. Inwiefern sich Party und Pandemie sicher unter einen Hut bringen lassen, soll nun ein Pilotprojekt der Senatsverwaltung für Kultur und Europa Wissenschaftlich testen: Clubculture Reboot.
Der wissenschaftliche begleitete Testlauf überprüft die Ermöglichung von Tanzveranstaltungen in Clubs durch ein PCR-getestetes Publikum unter pandemischen Bedingungen. Zu diesem Zweck dürfen in Berlin am kommenden Wochenende - vom 6. bis 8. August - für 48 Stunden 2000 Menschen ohne Maske und Abstand in den Innenräumen von ausgewählten Clubs tanzen. Zu den teilnehmenden Clubs, die im Vorfeld belegen mussten, dass sie über die vorgeschriebenen Lüftungsanlagen verfügen, gehören das Crack Bellmer, der Festsaal Kreuzberg, das Kitkat, das Metropol, der Salon zur Wilden Renate und das SO36.
Zur Teilnahme an der Studie können sich Interessierte ein Ticket im Vorverkauf sichern, welches an einen PCR-Test geknüpft ist. Wer negativ ist, kommt rein und muss während der Veranstaltung weder auf Abstandsregeln achten noch eine Maske tragen. Zudem dürfen sich die Probanden flexibel zwischen den sechs Locations bewegen – eine »temporäre Sars-CoV-2-freie Kohorte«, wie die Senatsverwaltung es nennt. Im Nachhinein sollen alle Nachtschwärmer erneut PCR getestet werden.
Wer sich für die Teilnahme an dem Projekt interessiert, der kann sich über die ausgewählten Clubs ein Ticket für 15 Euro kaufen. Als zusätzlichen Anreiz für die Teilnahme bekommen Feierende 10 Euro zurück, wenn sie sich nach der Veranstaltung dem abschließenden PCR-Test unterziehen.